Alle Episoden

Die drei Bausteine des Führungskräfte-Coachings

Die drei Bausteine des Führungskräfte-Coachings

12m 15s

In dieser Podcast-Folge möchte ich mit dir die Bausteine des Führungskräfte-Coachings betrachten. Die Voraussetzung dafür ist jedoch ein gewisses Grundverständnis, welches ich vorweg herstellen möchte. Zunächst stellt sich die Frage, was ist erfolgreiche Führung, was trägt zum Führungserfolg bei? Wenn wir uns anschauen, was erfolgreiche Führung ist, dann müssen wir uns mit zwei Aspekten beschäftigen. Zum einen müssen wir uns fragen, was ist überhaupt Führung und dann, was ist Führungserfolg?

Die Antwort auf diese Fragen sowie die drei Bausteine des Führungskräfte-Coachings findest du in dieser Folge.

Ich wünsche dir nun, viele gute Erkenntnisse und viel Freude mit dieser Episode.

In...

Blick hinter die Kulissen: Einblick in eine meiner Führungskräfte-Coachingbegleitungen

Blick hinter die Kulissen: Einblick in eine meiner Führungskräfte-Coachingbegleitungen

19m 26s

Für die heutige Folge habe ich mir überlegt, dass es doch mal ganz interessant für dich wäre, einen Einblick in eine meiner Führungskräfte-Coaching-Begleitungen zu bekommen. Dafür habe ich mir eine Mastermind für Nachwuchsführungskräfte ausgesucht. Diese Nachwuchsführungskräfte, also tendenziell eher jüngere Führungskräfte, die neu in die Rolle gekommen sind, haben sich für die Mastermind folgende Aspekte gewünscht.

Sie wollten ihre Stärken und Schwächen bewusst reflektieren, so dass sie sich auf Basis dessen sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln können. Sie wollten ein klareres Bild davon haben, was es für sie bedeutet, Führungskraft zu sein, um besser die Balance zwischen Mensch und...

Wie du nachhaltige Führungskräfte-Coaching-Begleitungen gestaltest

Wie du nachhaltige Führungskräfte-Coaching-Begleitungen gestaltest

16m 7s

In der heutigen Podcast-Folge möchte ich mit dir betrachten, wie wir nachhaltige Führungskräfte-Coachingbegleitungen gestalten können. Der Schlüsselbegriff in diesem Zusammenhang ist "Transfer". Das heißt, wie können wir als Coaches, den Transfer in den Alltag unterstützen? Das heißt, was können wir tun, damit diese Lücke geschlossen wird zwischen dem, was wir wissen, und dem, was unsere Coachees dann letztendlich auch wirklich im Alltag umsetzen.

Ich habe ein paar Ideen zusammengetragen, als Brainstorming, die ich hier mit dir teilen möchte, sodass du auch für dich Inspiration mitnehmen kannst für deine Führungskräfte-Coachingbegleitungen. Einige dieser Tipps sind auch für Trainings, Mentorings, also auch für...

Forschungsergebnisse zum Führungskräfte-Coaching

Forschungsergebnisse zum Führungskräfte-Coaching

9m 13s

In der heutigen Folge soll es um die Ergebnisse der Leadership Coaching-Forschung gehen. Dabei beziehe ich mich auf ein Buch, welches im Jahr 2015 erschienen ist. Es trägt den Titel "Ergebnisse der Coaching-Forschung" und wurde von Uwe Böning und Claudia Kegel verfasst.

Oftmals ist es ja so, dass wir Coaches nur ein diffuses Gefühl in Bezug auf die Wirksamkeit unserer Tätigkeit haben. Und genau aus diesem Grund ist es natürlich umso spannender, die Ergebnisse der Führungskräftecoaching Forschung zu betrachten. Also, dieses Buch ist auf jeden Fall eine Empfehlung von meiner Seite, wenn du dich mit Studien aus der Coaching-Forschung näher...

Vom Coach zum Führungskräfte-Coach - Interview mit Britta Mahler

Vom Coach zum Führungskräfte-Coach - Interview mit Britta Mahler

29m 33s

Heute habe ich Britta Mahler in meinem Podcast zu Gast. Britta ist zertifizierte Systemischer Business Coach, ausgebildete Teamcoach und Führungskräftecoach. Zudem hat sie vor Kurzem das Programm START! Train the Leadership Coach absolviert.

Und wir haben noch eine Sache gemeinsam, wir haben nämlich beide auf Lehramt studiert. Britta war in ihrem Berufsleben sogar Rektorin an einer großen Grundschule. Es gibt also viel zu besprechen.

Britta haben schon immer Menschen in ihrer Entwicklung interessiert und auch in ihrem jetzigen Beruf liegt ihr dieses Thema sehr am Herzen. Menschen in ihrem persönlichen Weiterkommen zu unterstützen, berufliche Orientierung zu geben und sie in...

Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

Umgang mit Nähe und Distanz in der Führung

17m 25s

In der heutigen Folge möchte ich mich mit einem komplexeren, vielleicht auch kontroversen Thema beschäftigen. Und zwar geht es um die Frage, wie gehen wir in der Führung mit Nähe und Distanz um bzw. wie gehen wir in der Führung mit diesem Spiel zwischen Nähe und Distanz um.

Nehmen wir mal ein gängiges Beispiel aus der Praxis: Ein Kollege oder eine Kollegin steigt zur Führungskraft auf. Dann ist er oder sie einer von vielen und steigt in eine herausgehobene Rolle. Und auf einmal funktionieren nicht mehr die gleichen Nähe-Mechanismen, die vorher funktioniert haben. Auf einmal ist da auch eine gewisse...

Gesundheitsförderliche Führung

Gesundheitsförderliche Führung

17m 38s

In dieser Folge möchte ich mit dir das Thema der gesundheitsförderlichen Führung beleuchten. Vorab sei erwähnt, dass die Forschung es so sieht, dass Gesundheit und Krankheit keine Gegensätze sind, sondern Pole eines Kontinuums. Das bedeutet, dass wir uns immer zwischen diesen Polen hin und her bewegen. Mal sind wir mehr auf der Gesundheitsseite und mal befinden wir uns auf der Seite der Krankheit und manchmal bewegen wir uns in der Mitte von beiden Polen. So sind wir weder gesund noch krank. Das macht deutlich, dass eine ständige Anpassung an externe Faktoren nötig ist und der Versuch sich auf die Seite...

Die Leader-Member-Exchange-Theorie - In-Group und Out-Group in Teams

Die Leader-Member-Exchange-Theorie - In-Group und Out-Group in Teams

19m 35s

In dieser Folge möchte ich auf eine spannende Führungstheorie eingehen, die du auch als Hintergrundfolie für deine Coachings sehr gut verwenden kannst und natürlich auch für die Analyse von Führungsbeziehungen. Ich stelle dir heute die Leader-Member Exchange Theory, abgekürzt mit LMX-Theorie, vor.

Die LMX-Theorie beschäftigt sich mit der Frage, warum sich Führungskräfte nicht allen Mitarbeitern in einem Team gegenüber gleich verhalten. Es gibt unterschiedliche Arten von Führungsbeziehungen zwischen der Führungskraft und den jeweiligen Mitarbeitenden der Arbeitsgruppe. Grundsätzlich kann man sagen, es gibt so viele unterschiedliche Führungsbeziehungen, wie auch die Arbeitsgruppe Mitarbeitende hat.

Ich wünsche dir viel, viel Freude und gute...

Visual Branding für selbstständige Führungskräfte-Coaches - Interview mit Veronika Schweiger

Visual Branding für selbstständige Führungskräfte-Coaches - Interview mit Veronika Schweiger

42m 35s

Diese Podcastfolge ist eine ganz besondere Interviewfolge. Ich habe nämlich meine Schwägerin Veronika Schweiger eingeladen, um mit ihr über das Thema Visual Branding zu sprechen, also die Entwicklung einer visuellen Markenstimme. Veronika nimmt dich mit und erklärt dir, wie dieser ganze Prozess der Entwicklung eines visuellen Brandings bei ihr abläuft. Natürlich gibt sie auch Tipps für dich als Führungskräfte-Coach mit, so dass du jetzt schon die ersten Impulse an der Hand hast, um mit deinem eigenen visuellen Branding loszulegen.

Veronika ist Coach für Selbstständige und hilft Kreativen, Klarheit für ihren kreativen beruflichen Weg zu finden, um das Leben zu führen,...

Stärke dein Mindset als Führungskräfte-Coach

Stärke dein Mindset als Führungskräfte-Coach

16m 4s

Die heutige Podcastfolge unterscheidet sich von allen anderen, die ich bisher gemacht habe. Denn in dieser Folge werde ich dich live coachen. Wenn du mitmachen möchtest, dann bist du herzlich eingeladen, dir Stift und Papier bereit zu legen, um so deine Gedanken mitzuschreiben. Nimm es gern als eine Art Journaling-Übung. Heute erfährst du einen richtigen Stärken-Boost. Ganz oft erlebe ich, dass Führungskräfte-Coaches nicht in die Sichtbarkeit gehen, nicht ins Tun kommen oder im schlimmsten Fall Führungskräfte entweder verhalten oder gar nicht begleiten. Sie haben Angst, nicht gut genug zu sein, obwohl sie eigentlich schon sehr viele Stärken und Erfahrungen mitbringen,...